Auf folgende Bedingungen und Anforderungen sollte man sich einstellen:
An der Berufsfachschule:
Unterricht im Klassenverband, ggf. praxisorientierte Aufgaben und Projektarbeit, Aufarbeitung der Inhalte zu Hause
Auf der Lehrrettungswache und im Krankenhaus:
-
Praktische Mitarbeit (unter Anleitung): z.B. Einsatzaufträge entgegennehmen und medizinische Erstversorgung durchführen, Patiententransporte durchführen, Einsatzfähigkeit von Geräten, Materialien und Fahrzeugen herstellen
-
Umgebung: z.B. wechselnde Orte, wechselnde Teams
-
Kleidung: Arbeitskleidung, z.T. Schutzkleidung (z.B. Rettungsdienstjacken, Einweghandschuhe, Mundschutz)
-
Arbeitszeit: Schichtdienst, Bereitschaftsdienst
-
Anforderungen:
-
Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit (z.B. beim Treffen schneller Entscheidungen in Notfallsituationen)
-
Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim sorgsamen Reinigen und Versorgen von Wunden, Durchführen invasiver Maßnahmen am Unfall- bzw. Einsatzort)
-
Einfühlungsvermögen (z.B. beim Betreuen von Patienten am Einsatzort und während des Transports)
-
Psychische Stabilität (z.B. bei der Konfrontation mit schweren Verletzungen oder dem Tod eines Unfallopfers)
-
Gute körperliche Konstitution (z.B. für das Heben und Transportieren von Patienten auf Tragen, für Arbeiten am Einsatzort unter Zwangshaltungen)