Die Ausbildung im Überblick
Dolmetscher/in ist ein Beruf, dessen staatliche Abschlussprüfung landesrechtlich geregelt ist.
Die Ausbildung dauert i.d.R. 2-3 Jahre. Für die Zulassung zur Prüfung ist die Teilnahme an einem Bildungsgang nicht verpflichtend.
Daneben besteht die Möglichkeit, Dolmetschen an
Hochschulen
Fachworterklärung
Hochschulen
Hochschulen sind staatliche und staatlich anerkannte Bildungseinrichtungen des tertiären Bereichs. Zu ihnen zählen die forschungsorientierten Universitäten und die ihnen gleichgestellten Hochschulen wie z.B. Kirchliche und Philosophisch-Theologische Hochschulen, Kunst- und Musikhochschulen oder Pädagogische Hochschulen. Ihnen gemeinsam ist das Promotionsrecht. Daneben gibt es praxis- und anwendungsorientierte Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften sowie Duale Hochschulen.
zu studieren.
Typische Branchen
Dolmetscher/innen finden Beschäftigung
-
bei Dolmetscherdiensten
-
bei EU-Institutionen (z.B. EU-Parlament, EU-Kommission)
-
bei Behörden des Landes oder des Bundes
-
in größeren Betrieben unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche
-
bei internationalen Institutionen (z.B. Hilfsorganisationen)