Die Tätigkeit im Überblick
Brau- und Getränketechnologen/-technologinnen übernehmen verantwortliche Fach- und Führungsaufgaben in den Bereichen Malzherstellung, Produktion und Abfüllung von Bier, Herstellung von alkoholfreien Erfrischungsgetränken sowie Vertrieb und Logistik.
Die Weiterbildung im Überblick
Staatlich geprüfte/r Brau- und Getränketechnologe/-technologin ist eine landesrechtlich geregelte berufliche
Weiterbildung
Fachworterklärung
Weiterbildung
Der Begriff "Weiterbildung" wird übergreifend für den gesamten Bereich der beruflichen Weiterbildung (Anpassungs- und Aufstiegsweiterbildungen) verwendet. Er schließt auch die im Berufsbildungsgesetz bzw. der Handwerksordnung als "Fortbildung" bezeichneten Aufstiegsfortbildungen ein.
an
Fachakademien
Fachworterklärung
Fachakademien
Fachakademien (Bayern) sind berufliche Bildungseinrichtungen, die i.d.R. mindestens einen mittleren Bildungsabschluss und eine einschlägige berufliche Ausbildung oder praktische Tätigkeit voraussetzen und die auf den Eintritt in eine gehobene Berufslaufbahn vorbereiten. Die Ausbildungsgänge dauern in Vollzeitform 2 bis 3 Schuljahre und enden mit einer staatlichen Abschlussprüfung.
.
Sie dauert in Vollzeit 2 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.
Typische Branchen
Brau- und Getränketechnologen/-technologinnen finden Beschäftigung in erster Linie
-
im Getränke produzierenden Gewerbe, z.B. in Brauereien, Mälzereien oder bei Herstellern von Limonaden oder Mineralwassern
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
-
bei Frucht- und Gemüsesaftherstellern