Das Studium im Überblick
Das
weiterführende Studienfach
Fachworterklärung
weiterführendes Studienfach
Es gibt zwei Arten von weiterführenden Studienfächern: konsekutive und weiterbildende. Ein konsekutives Masterstudium kann man unmittelbar an ein erfolgreich absolviertes grundständiges Studium anschließen. Das Studium eines weiterbildenden - oft berufsbegleitenden - Masterstudiengangs setzt neben einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss eine in der Regel einjährige Berufspraxis voraus. Die Studierenden sollen auf berufliche Erfahrungen zurückgreifen und inhaltlich daran anknüpfen.
Vermessungstechnik, Geoinformatik vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich, z.B. auf Vermessung oder auf
Geoinformationssysteme
Fachworterklärung
Geoinformationssysteme
Kurz: GIS.
Informationssysteme, mit deren Hilfe Geodaten erfasst, analysiert, verwaltet und zum Beispiel als kartographische Visualisierung ausgegeben werden können. Je nach Anwendungsbereich sind sie mit unterschiedlichen Funktionen (etwa zur Analyse von Computernetzwerken) ausgestattet. Zunehmend werden sie durch Simulationsmöglichkeiten erweitert.
. Daneben gibt es auch Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum des Studienfachs Vermessungstechnik, Geoinformatik abdecken.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Vermessungstechnik, Geoinformatik kann man auch im Rahmen von Teilzeitstudiengängen studieren.