Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt kann Aufgabenfelder und Anforderungsprofile verändern. Es eröffnet sich für Zerspanungsmechaniker/innen ggf. die Chance, sich mit folgenden Technologien, Verfahren oder Systemen zu befassen:
-
3-D-Laserscanning
Fachworterklärung
3-D-Laserscanning
Verfahren zur schnellen und präzisen dreidimensionalen Vermessung und Digitalisierung von bestehenden Körpern.
(z.B. die automatische Vermessung von Werkstücken steuern, um Fertigungsprozesse zu optimieren)
-
Aktoren
Fachworterklärung
Aktor
Auch: Aktuator
Speziell in der Automatisierungs-, Steuerungs- und Regelungstechnik:
Wandler, der elektrische Signale - etwa die von einem Steuerungscomputer ausgehenden Befehle - in mechanische Bewegung oder andere physikalische Größen (z.B. Druck, Temperatur) umsetzt.
Siehe auch
Aktorik
(z.B. intelligente Werkzeuge fertigen, die mithilfe von Aktoren Verschleiß ausgleichen können)
-
Apps für Überwachung der Produktionsprozesse
Fachworterklärung
Apps für Überwachung der Produktionsprozesse
Mobile Anwendungen zum Auslesen und Verwerten von Daten aus dem Produktionsprozess an bestimmten Maschinen- oder Anlagenteilen auf Smartphones oder Tablets.
(z.B. vernetzte Fertigungseinrichtungen überwachen; Betriebsbereitschaft sicherstellen)
-
Augmented Reality Operation
Fachworterklärung
Augmented Reality Operation
Computergestützte Erweiterung der Wahrnehmung von Arbeitsgegenständen, die mit computergenerierten Zusatzinformationen in Form von Texten, Grafiken oder Videos im visuellen Sichtfeld des Operators überlagert werden. Dieser erhält über mobile Endgeräte oder Datenbrillen z.B. Hinweise bzw. Handlungsanweisungen, wo ein defektes Teil sitzt und wie es repariert oder austauscht werden kann.
(z.B. Maschinenwartung mithilfe von Datenbrillen oder Tablets durchführen)
-
Collaborative Robots - Cobots
Fachworterklärung
Collaborative Robots (Cobots)
Industrieroboter, die mit Menschen gemeinsam in unmittelbarer Nähe arbeiten. Sie sind mit Sensoren ausgestattet, um auf ihre menschlichen Kolleginnen und Kollegen reagieren zu können.
(z.B. bei Fertigungsabläufen in der Zerspanung mit Cobots zusammenarbeiten)
-
Echtzeitdatensysteme
Fachworterklärung
Echtzeitdatensysteme
Auch: Streaming Analytics
Datenströme werden aus unterschiedlichen Quellen in Echtzeit angehäuft und in Bezug zueinander gesetzt, um Muster identifizieren zu können. So ist es Unternehmen möglich, jederzeit proaktiv die richtigen Maßnahmen zu treffen. Echtzeitdatensysteme vor allem für die vorausschauende Wartung von Maschinen und Anlagen die wichtigste Voraussetzung.
(z.B. Fertigungseinrichtungen mithilfe der Auswertung von Maschinen- und Prozessdaten in Echtzeit optimieren und vorausschauend warten)
-
Industrieroboter
Fachworterklärung
Industrieroboter
Universelle, programmierbare Maschine zur Handhabung, Montage oder Bearbeitung von Werkstücken, z.B. Schweißroboter. Zunehmend werden Industrieroboter aus multiplen Clouds gesteuert. Hierbei können Daten eines Roboters mit Daten von anderen Robotern synchronisiert und verglichen werden.
(z.B. Roboter für die spanende Stein-, Holz-, Kunststoff- und Aluminiumbearbeitung vornehmen und anschließend die durchgeführten Arbeiten auf Fehler überprüfen)
-
Maschinendatenerfassung - MDE
Fachworterklärung
Maschinendatenerfassung (MDE)
Software zur Erfassung und Weitergabe von fertigungsbezogenen Daten in maschinenverarbeitbarer Form an der Schnittstelle zwischen Produktionsmaschinen und IT-Systemen.
(z.B. Daten von CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen erfassen)
-
Sensorik
Fachworterklärung
Sensorik
Speziell in der Automatisierungs-, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik: Bauelemente bzw. elektronische Systeme erfassen physikalische Zustandsgrößen, z.B. Druck, Temperatur, Feuchtigkeit, und wandeln diese in elektrische Signale um.
Speziell in der Lebensmittelherstellung und im Weinbau: Beurteilung von Lebensmitteln und Rohstoffen über die Sinnesorgane, z.B. Geruch, Geschmack, Farbe (sensorische Prüfung).
(z.B. Sensoren von CNC-Maschinen überprüfen)
-
Speicherprogrammierbare Steuerung - SPS
Fachworterklärung
Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
Auch: Speicherprogrammierte Steuerung; kurz SPS.
Bezeichnung für eine elektronische Einrichtung zur Automatisierung und Steuerung technischer Vorgänge, Abläufe u.Ä.
(z.B. Werkzeugmaschinen einrichten und programmieren)
-
Vernetzte Produktionssysteme
Fachworterklärung
Vernetzte Produktionssysteme
Technologisches Konzept im Rahmen von Industrie 4.0, das über das Internet verbundene Maschinen für die Überwachung des Produktionsprozesses nutzt. Ziel ist es, die Automatisierung von Fertigungsprozessen voranzutreiben und Datenanalysen zu verwenden, um die Produktionsleistung zu verbessern.
(z.B. mit digital vernetzten Fertigungsanlagen umgehen)
-
Wearable Technology
Fachworterklärung
Wearable Technology
Sammelbegriff für Technologien, Computer und Geräte, die am Körper getragen werden. In Bekleidung oder Accessoires sind elektronische Komponenten mit bestimmten Funktionen eingearbeitet. Beispielsweise blenden Datenbrillen Informationen ein. Zur Überwachung von Vitalwerten dienen Sensoren. Oder Bekleidung besteht aus intelligenten Materialien, die z.B. auf Umgebungseinflüsse reagieren.
(z.B. CNC-Maschinen mittels Datenbrillen überwachen)