Die Tätigkeit im Überblick
Hebammen und Entbindungspfleger betreuen Frauen während ihrer Schwangerschaft und bei der Entbindung. Sie versorgen Mütter und Neugeborene im Wochenbett und begleiten sie während der Stillzeit.
Die Ausbildung im Überblick
Die schulische Ausbildung wird durch ein duales Studium abgelöst. Es gelten jedoch Übergangsvorschriften: Schulische Ausbildungen, die vor dem 31.12.2022 begonnen wurden, können bis 31.12.2027 beendet werden.
Hebamme/Entbindungspfleger ist eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an
Berufsfachschulen
Fachworterklärung
Berufsfachschulen
Berufsfachschulen (BFS) sind berufliche Schulen mit mindestens einjähriger, höchstens dreijähriger Dauer, für deren Besuch keine Berufsausbildung oder Berufstätigkeit vorausgesetzt wird. Sie haben die Aufgabe, allgemeine und fachliche Lehrinhalte zu vermitteln und die Schüler/innen zu befähigen, entweder
(a) berufliche Grundbildung in einem Berufsfeld,
(b) den Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder einen Teil der Berufsausbildung in einem oder mehreren Ausbildungsberufen oder
(c) einen Berufsausbildungsabschluss, der nur an Schulen erworben werden kann,
zu erlangen.
Je nach Bundesland und Schulform kann ein höherwertiger Schulabschluss erworben werden (Mittlerer Bildungsabschluss, Fachhochschulreife).
für Hebammen und Entbindungspfleger.
Sie dauert 3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.
Daneben besteht die Möglichkeit Hebammenkunde an Hochschulen zu studieren (Studienbeginn nur noch bis 2022 möglich) bzw. ein
duales Studium
Fachworterklärung
duale Studiengänge
Studiengänge, die Theorie und betriebliche Praxis miteinander verbinden. Theoretische Studienabschnitte an der Hochschule oder Berufsakademie wechseln mit Praxisphasen in einem Betrieb ab. Duale Studiengänge lassen sich in ausbildungsintegrierende, berufsintegrierende und praxisintegrierende Studiengänge unterscheiden.
mit dem Abschluss "Hebamme" zu absolvieren (Studienbeginn frühestens ab dem Wintersemester 2020/21).
Typische Branchen
Hebammen und Entbindungspfleger finden Beschäftigung in erster Linie
-
in geburtshilflichen Abteilungen von Krankenhäusern
-
in Hebammenpraxen
-
in Geburtshäusern
-
als freiberufliche Hebammen/Entbindungspfleger
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
-
bei sozialen Diensten
-
bei Gesundheitsämtern