Die Tätigkeit im Überblick
Dolmetscher/innen bzw. Übersetzer/innen übersetzen aus der Ausgangssprache in die sogenannte Zielsprache und umgekehrt und überwinden damit Sprachbarrieren. Dolmetscher/innen tun dies mündlich, Übersetzer/innen schriftlich.
Die Ausbildung im Überblick
Dolmetscher/in bzw. Übersetzer/in ist eine landesrechtlich geregelte Aus- bzw. Weiterbildung z.B. an Fremdsprachenschulen oder
Fachakademien
Fachworterklärung
Fachakademien
Fachakademien (Bayern) sind berufliche Bildungseinrichtungen, die i.d.R. mindestens einen mittleren Bildungsabschluss und eine einschlägige berufliche Ausbildung oder praktische Tätigkeit voraussetzen und die auf den Eintritt in eine gehobene Berufslaufbahn vorbereiten. Die Ausbildungsgänge dauern in Vollzeitform 2 bis 3 Schuljahre und enden mit einer staatlichen Abschlussprüfung.
.
Sie dauert i.d.R. 2-3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.
Daneben besteht die Möglichkeit, eine bundesweit einheitliche Weiterbildung zum/zur Geprüften Übersetzer/in zu absolvieren oder Dolmetschen, Übersetzen an Hochschulen zu studieren.
Typische Branchen
Dolmetscher/innen bzw. Übersetzer/innen finden Beschäftigung
-
in Übersetzungsbüros
-
bei Dolmetscherdiensten
-
bei EU-Institutionen (z.B. EU-Parlament, EU-Kommission)
-
bei Behörden des Landes oder des Bundes
-
in größeren Betrieben unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche
-
bei internationalen Institutionen (z.B. Hilfsorganisationen)