Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung)
Worum geht es?
Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsingenieurinnen planen, überprüfen und verbessern Betriebsabläufe im Hinblick auf technische Effizienz und größtmögliche Wirtschaftlichkeit in den unterschiedlichen Funktionsbereichen von Unternehmen, z.B. in den Bereichen Produktion, Logistik, Beschaffung oder Vertrieb.
Produktion
Ein wichtiger Tätigkeitsbereich ist die Produktentwicklung und Fertigungsplanung. Wirtschaftsingenieure und -ingenieurinnen erarbeiten Fertigungsverfahren und ermitteln die optimalen Fertigungsanlagen für die vorgesehenen Fertigungsmengen. Bei der Produktgestaltung müssen die gewünschten Funktionen und die einzuhaltenden Qualitätsstandards eines Produkts definiert werden. Bei allen Fragen der Investitionsplanung sind auch Zusammenhänge mit Fertigungs-, Montage- und Logistiksystemen zu berücksichtigen. Wenn Fertigungsstätten neu geplant werden, wirken die Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsingenieurinnen auch bei der Standortauswahl mit.
Marketing und Vertrieb
Im Bereich Marketing und Vertrieb planen und organisieren sie beispielsweise Werbe- und Verkaufsförderungsmaßnahmen. Dabei arbeiten sie ggf. mit Werbeagenturen zusammen oder beraten Distributionspartner und Kunden. Im Rahmen der Marktforschung analysieren sie Absatzmärkte und stellen Prognosen für künftige Entwicklungen auf. Sie entwickeln Systemlösungen und planen bzw. optimieren die Absatzorganisation.
Von Betriebswirtschaft bis IT
Im Rechnungswesen und
Controlling
Fachworterklärung
Controlling
Der Begriff bezeichnet eine Teilaufgabe der Unternehmensführung, die Planungs-, Kontroll- und Koordinationsaufgaben zur Steuerung des Unternehmens beinhaltet und Informationen als Grundlage für Entscheidungen liefert.
erstellen sie Bilanzen und Betriebsabrechnungen unter besonderer Berücksichtigung technisch-wirtschaftlicher Zusammenhänge. Sie sorgen für die Bereitstellung von Steuerungs- und Kontrollinformationen. In diesem Zusammenhang arbeiten sie häufig mit externen Wirtschaftsprüfern und Wirtschaftsprüferinnen zusammen. Wenn es um Investitionen und z.B. um Kapitalaufnahmen geht, erstellen sie Wirtschaftlichkeitsberechnungen oder Statistiken als Entscheidungshilfen für die Unternehmensleitung und arbeiten bei Finanzierungsplänen mit. Im Bereich Materialwirtschaft, Logistik und Qualitätswesen ist es beispielsweise ihre Aufgabe, Lagerhaltungen zu optimieren, Produktionsstufen effizient zu verknüpfen und leistungsfähige Transportketten zu organisieren und zu gestalten.
In der Anwendungsberatung übernehmen sie Aufgaben in Schulung und Betreuung von EDV-Anwendern, wie beispielsweise die anwendungstechnische Betreuung von Hard- und Softwareprojekten. Auch Konzeption und Entwicklung von branchen- bzw. betriebsbezogenen Software-Lösungen zählen zum möglichen Leistungsspektrum.