Worum geht es?
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwerfen und realisieren Standard- und
Branchensoftware
Fachworterklärung
Software
Sammelbezeichnung für Computerprogramme (Anwendungs- und Systemprogramme), im Unterschied zu den elektronischen oder mechanischen Komponenten ("Hardware")
sowie Softwareprodukte. Hierfür analysieren und planen sie
IT-Systeme
Fachworterklärung
IT
Abkürzung für Informationstechnik oder Informationstechnologie.
.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
In den IT-Abteilungen von Unternehmen sind sie vorwiegend für die Softwareanwendungen des eigenen Hauses verantwortlich. Sie betreuen bestehende Systeme, passen Standardprogramme an oder entwickeln neue Lösungen für die Gegebenheiten des jeweiligen Unternehmens. Als IT-Dienstleister/innen betreuen sie auch die Software von Kundenbetrieben und entwickeln maßgeschneiderte kundenspezifische Lösungen. Zunächst machen sie sich ein genaues Bild von den gewünschten Produkten. Geht es um einen nutzerfreundlichen Onlineshop, um Fertigungsroboter,
Cloud Computing
Fachworterklärung
Cloud Computing
Technologie, die das dynamisch an den Bedarf angepasste Anbieten, Nutzen und Abrechnen von IT-Dienstleistungen (Infrastruktur, Plattform, Software) über das Internet ermöglicht.
oder um spezialisierte Branchensoftware, etwa für Online-Banking-Anwendungen oder Geldautomaten? Im nächsten Schritt entwickeln die Fachinformatiker/innen entsprechende Anwendungen. Dabei achten sie auf Aspekte wie Funktionalität und Kosten, aber auch auf die Nutzerfreundlichkeit und Bedienbarkeit (Usability) der Programme. Sind die Konzepte abgenommen, programmieren sie die Software. Nach einer Testphase, in der sie Fehler oder Schwachstellen beheben und ggf. die
Performance
Fachworterklärung
Performance
Begriff für die Leistungsfähigkeit eines Computers oder Netzwerks.
verbessern, installieren sie die Software im System und weisen ggf. die Anwender in die Handhabung der Software ein. Je nach Umfang und Komplexität eines Projekts arbeiten sie alleine oder in - z.T. sogar betriebsübergreifenden - Entwicklerteams an der Lösung.
IT-Betrieb und Support
Im laufenden Betrieb sorgen Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung dafür, dass Programme reibungslos laufen. Sie aktualisieren Anwendungen, warten sie und passen sie an veränderte Erfordernisse an, auch z.B. hinsichtlich neuer Anforderungen an die Sicherheit. Treten Störungen auf, analysieren sie die Ursachen mithilfe von Testsoftware oder Diagnosesystemen. Ist der Fehler gefunden, leiten sie Instandsetzungsmaßnahmen ein.
Sie erstellen Handbücher für die Anwendungen, und bieten im
IT-Support
Fachworterklärung
Support
Unterstützung, Beratungstätigkeit.
Speziell in der IT-Branche: Dienstleistung/Kundenbetreuung für (interne und externe) Anwender von IT-Systemen, Hilfestellung und Unterstützung bei Fragen oder auftretenden Problemen mit Hard- und Software.
Hilfestellung bei auftretenden Problemen. Darüber hinaus beraten sie die Entscheider/innen im eigenen Betrieb sowie ggf. Kundenunternehmen in Fragen der IT-Sicherheit, des Datenschutzes oder des Urheberrechts. Je nach Betrieb kann auch die Schulung von Anwendern zum Aufgabengebiet gehören, in Form individueller Einweisungen oder in Lehrveranstaltungen, die Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung selbst planen, vorbereiten und durchführen.
Das ABC des Programmierens
Beim Programmieren arbeiten sie mit unterschiedlichen Programmiersprachen. Mithilfe der Skriptsprache PHP beispielsweise binden sie u.a. Daten für die Webseite aus Datenbanken ein oder legen mit Formatierungssprachen wie CSS die inhaltliche Struktur von
HTML-
Fachworterklärung
HTML
Kurz für engl.: Hypertext Markup Language
Mithilfe dieser textbasierten "Hypertext-Auszeichnungssprache" werden Inhalte (Texte, Bilder, Hyperlinks u.Ä.) in Dokumenten strukturiert und einheitlich im Internet dargestellt.
Dokumenten fest. Um ihre Programmierkenntnisse immer auf dem aktuellen Stand zu halten, recherchieren sie neue Entwicklungen im Internet oder in der aktuellen Fachliteratur.