Die Tätigkeit im Überblick
Kunsttherapeuten und -therapeutinnen setzen künstlerische Betätigungen wie Malen, Plastizieren und Theaterspiel als Mittel ein, um die körperliche und geistige Gesundheit von Patienten wiederherzustellen, zu erhalten oder zu fördern.
Die Ausbildung im Überblick
Kunsttherapeut/in ist eine Aus- bzw. Weiterbildung, die durch interne Vorschriften der Lehrgangsträger geregelt ist. Sie dauert in Teilzeit ca. 1,5-4 Jahre.
Daneben besteht die Möglichkeit, Kunsttherapie an
Hochschulen
Fachworterklärung
Hochschulen
Hochschulen sind staatliche und staatlich anerkannte Bildungseinrichtungen des tertiären Bereichs. Zu ihnen zählen die forschungsorientierten Universitäten und die ihnen gleichgestellten Hochschulen wie z.B. Kirchliche und Philosophisch-Theologische Hochschulen, Kunst- und Musikhochschulen oder Pädagogische Hochschulen. Ihnen gemeinsam ist das Promotionsrecht. Daneben gibt es praxis- und anwendungsorientierte Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften sowie Duale Hochschulen.
zu studieren.
Typische Branchen
Kunsttherapeuten und -therapeutinnen finden Beschäftigung z.B.
-
in Kliniken für Psychosomatik oder Psychiatrie, in Kinder- oder Rehabilitationskliniken
-
in Praxen für Kunsttherapie
-
in Senioren- oder Pflegeheimen, in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung
-
in Förderschulen
-
im Strafvollzug, z.B. in der Resozialisierung von Straffälligen