Die Tätigkeit im Überblick
Beamte und Beamtinnen im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst leisten bei Einsätzen der Berufsfeuerwehren oder der Feuerwehren der Bundeswehr z.B. als Truppmann/-frau oder Truppführer/in, Maschinist/in oder Fahrer/in in Not- und Gefahrensituationen Hilfe durch Retten, Löschen, Bergen und Schützen.
Die Ausbildung im Überblick
Die Ausbildung im
mittleren feuerwehrtechnischen Dienst
Fachworterklärung
Mittlerer Dienst
Bezeichnung einer Laufbahngruppe für Beamte. Die Bezeichnungen für Laufbahngruppen können je nach Bundesland variieren. Entsprechungen für "mittlerer Dienst" sind "Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt", "Laufbahngruppe 1, zweite Einstiegsebene", "zweite Qualifikationsebene" sowie "zweites Einstiegsamt".
erfolgt i.d.R. als 1- bis 3-jähriger
Vorbereitungsdienst
Fachworterklärung
Vorbereitungsdienst
Ausbildungszeit zur Vorbereitung auf eine Beamtenlaufbahn. Der Vorbereitungsdienst schließt mit einer Prüfung (z.B. Laufbahn-, Qualifikations- oder große Staatsprüfung) ab.
. Sie ist durch Verordnungen des Bundes bzw. der Bundesländer geregelt und führt zu einer Laufbahnprüfung.
In der Regel wird ein berufsqualifizierender Abschluss vorausgesetzt.
Typische Branchen
Beamte und Beamtinnen im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst finden Beschäftigung
-
bei Berufsfeuerwehren
-
bei den Feuerwehren der Bundeswehr