Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen wirken bei Körperpflegemaßnahmen mit, betten und lagern Patienten um, teilen Essen aus und helfen bei der Nahrungsaufnahme. Sie beobachten und kontrollieren Puls, Temperatur, Blutdruck und Atmung ihrer Patienten. Zudem begleiten sie diese zu Untersuchungen und Behandlungen. An physikalischen Therapiemaßnahmen sind sie ebenso beteiligt. Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen sind zudem für Sauberkeit und Hygiene zuständig: Sie reinigen und pflegen Instrumente, räumen die Krankenzimmer auf und richten die Betten. Außerdem führen sie einfache ärztliche Anweisungen und Verordnungen durch, helfen bei der Pflegedokumentation und -organisation mit und unterstützen Fachkräfte wie Pflegefachleute bei den Nachtwachen.
Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung)
Worum geht es?
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen unterstützen Fachkräfte wie Pflegefachleute bei der Versorgung und Pflege von Patienten. Sie wirken bei Therapiemaßnahmen mit und sorgen für Sauberkeit und Hygiene auf der Station.
Unverzichtbare Unterstützung
Der moderne Krankenhausbetrieb kommt nicht ohne die Unterstützung von Gesundheits- und Krankenpflegehelfern und -helferinnen aus. Diese übernehmen Assistenzaufgaben und werden auf Anweisung und unter Aufsicht von Pflegefachleuten mit allgemeinpflegerischen und hauswirtschaftlichen Tätigkeiten betraut. Bei der Aufnahme neuer Patienten füllen sie den pflegerischen Aufnahmebogen aus und zeigen den Patienten ihr Zimmer und die Einrichtungen auf der Station. Freundlichkeit und Kontaktfreudigkeit sind hierbei besonders gefragt.
Wenn sie den Patienten bei den Verrichtungen des täglichen Lebens helfen, ist ein zuvorkommendes Verhalten gefordert. Das Tätigkeitsspektrum reicht dabei von Hilfestellungen beim Aufstehen, beim Benutzen des Rollstuhls, beim Waschen und beim Toilettengang bis hin zum Haarkämmen. Dabei gehen sie auch auf spezielle Bedürfnisse und mögliche kulturelle Besonderheiten bei Patienten mit Migrationshintergrund ein. Falls erforderlich, kümmern sie sich um das Anreichen der Mahlzeiten oder die Inkontinenzversorgung. Bei Patienten, die sich kaum bewegen können, achten Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen auf sachgemäßes Umbetten, um Wundliegen zu vermeiden. Zudem begleiten sie Patienten zu Untersuchungen. Darüber hinaus unterstützen sie Pflegefachkräfte bei Nachtwachen und helfen bei der Pflegedokumentation und -organisation mit.
Ihre Arbeit ist nicht immer einfach: Täglich werden sie mit Blut und Körperausscheidungen konfrontiert, beim Umbetten müssen sie gelegentlich schwer heben, und der Umgang mit Desinfektionsmitteln kann die Haut belasten und zu Allergien führen. Der Kontakt zu Menschen unterschiedlichsten Charakters, die Auseinandersetzung mit Schicksalsschlägen und die Konfrontation mit Sterben und Tod erfordern Einfühlungsvermögen und eine stabile Persönlichkeit. Vielfach wird im Schichtdienst gearbeitet, und auch Wochenend- und Feiertagsarbeit gehören zum beruflichen Alltag.
Aufmerksame Beobachter
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen verteilen Medikamente, führen Temperatur- und Blutdruckmessungen durch und tragen die Werte in dafür vorgesehene Protokolle ein. Dabei beobachten sie stets den Gesundheitszustand der Patienten. Ihre Beobachtungen, z.B. dass ein Patient nichts gegessen hat, sein Zustand sich merklich verschlechtert oder er sich auffällig verhält, teilen sie umgehend den zuständigen Pflegefachleuten mit. Ggf. assistieren sie diesen anschließend bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen oder führen einfache Pflegeverordnungen durch (z.B. Einreibungen oder Wickel).
Hygiene
Ihre Kenntnisse in Hygiene setzen sie in den Behandlungsräumen oder in der Zentralsterilisation ein. Sie sind dafür verantwortlich, dass Instrumente und Geräte immer sauber und einsatzbereit sind. Zudem halten sie Patientenzimmer sauber, beziehen Betten und holen Schmutzwäsche zur Weitergabe an die Reinigung ab.