Worum geht es?
Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik installieren ver- und entsorgungstechnische Anlagen und Systeme und halten sie instand.
Vorbereitung
Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs-, und Klimatechnik entwickeln und realisieren individuelle Lösungen: Sie bauen Heizanlagen in Neubauten ein, modernisieren veraltete Heizungen, montieren Klima- und Lüftungsanlagen in Krankenhäusern oder installieren Solaranlagen, Hackschnitzelheizungen und Regenwasseranlagen. Im Gespräch mit den Kunden ermitteln sie deren Anforderungen, beraten sie über Verbrauch, Leistung, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit ver- bzw. entsorgungstechnischer Anlagen. Vor Ort verschaffen sie sich einen Überblick, z.B. über bauliche Gegebenheiten oder die vorhandene Infrastruktur. Sie orientieren sich anhand von Technischen Zeichnungen, Rohrleitungs- und Kanalplänen. Ggf. führen sie vor Ort selbst Messungen durch, z.B. um die Flächenmaße für eine Fußbodenheizung zu ermitteln. Anhand der Unterlagen und ihrer Messergebnisse planen sie ihre Arbeitsschritte, berechnen den Materialbedarf, beschaffen Bauteile und Materialien und bereiten diese in der Werkstatt oder auf der Montagestelle vor.
Trennen, Umformen, Fügen, Montieren
Mit handgeführten und stationären Maschinen und Werkzeugen längen sie Metall- und Kunststoffrohre, Bleche und Profile maßgerecht ab, biegen sie und schneiden Gewinde. Sie schweißen, löten oder kleben Rohre zusammen, befestigen sie durch Halterungen oder fügen sie in Mauerschlitze ein. Mithilfe von Verbindungsstücken oder Weichen fügen sie Rohre und Leitungen z.B. zu geschlossenen Kreisläufen für Heizungsanlagen zusammen. Sie montieren Ventile, Absperr-, Druckregelarmaturen und Filtersysteme. Mit digitalen oder analogen Mess- und Prüfgeräten kontrollieren sie Wasserrohre und Gasleitungen auf Dichtheit. Um Wärmeverluste zu vermeiden, dämmen sie Warmwasserleitungen und Heizungsrohre.
Heizung, Klima, Sanitär
Bei der Installation von Heizungsanlagen stellen sie Brenngeräte und Heizkessel auf, montieren Überdruckbehälter und Heizkörper, verlegen Heizschlangen für Fußbodenheizungen und montieren Rohrsysteme. Bei der Montage und Prüfung von Gasleitungen, beim Installieren von Öltanks und der Abgassysteme gehen sie äußerst sorgfältig vor, um Umweltbelastungen und Gefahren für die Hausbewohner zu vermeiden. Sie bauen elektronische Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen zur Regulierung der Verbrennungsprozesse und des Energieverbrauchs in Heizungsanlagen ein, programmieren sie und justieren sie. Abschließend weisen sie die Kunden in die Bedienung ein. Für den Nachweis ihrer Leistungen protokollieren sie die Arbeitsschritte.
Beim Bau von Großanlagen wie Klima- und Lüftungsanlagen für Industriebetriebe, Flughafen-, Bahnhofs-, Bürogebäude oder Kühlhäuser arbeiten sie häufig im Team mit Kollegen zusammen. Hier sind z.T. große Teile zu transportieren und zu montieren. Bei der Installation von Sanitäranlagen bauen sie Toiletten, Duschen, Badewannen ein, bringen Armaturen und Abflüsse an und schließen sie an das Wasser- bzw. Abwassernetz an.
Nachhaltigkeit, Sicherheit und Umweltschutz
Auch in der Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik kommt den Themen Ressourcenschonung, Energiesparen und Emissionsvermeidung große Bedeutung zu. So installieren Anlagenmechaniker/innen für Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik z.B. nachhaltige ver- und entsorgungstechnische Systeme wie Regenwassernutzungsanlagen oder Anlagen für die Wiederverwendung von Brauchwasser. Damit kann z.B. das Abwasser von Waschmaschinen für die Toilettenspülung verwendet werden. Sie installieren Solaranlagen sowie Heizungen, die mit Holzpellets oder Hackschnitzeln befeuert werden. Auch der Schutz vor Wärmeverlust oder Lärm sowie der vorbeugende Brandschutz durch Dämmung in bzw. an Gebäuden, Maschinen und Anlagen gehören zu ihren Aufgaben.
Anlagen warten und reparieren
Im Rahmen des Kundendienstes warten sie ver- und entsorgungstechnische Anlagen und Systeme nach Wartungsplan. Dabei prüfen sie Verbindungen auf Dichtigkeit und kontrollieren Bauteile und elektrische Anschlüsse auf mechanische Beschädigungen und Verschleiß. Sie überprüfen die Funktion von Sonden sowie die Einstellwerte der Steuerungs- und Regelgeräte. Stellen sie Fehler und Störungen fest, reparieren oder ersetzen sie Bauteile. Entsprechen ältere Heizanlagen nicht mehr den gesetzlichen Vorschriften, rüsten sie sie nach oder empfehlen die Anschaffung neuer Anlagen.