Worum geht es?
Diätassistenten und -assistentinnen erarbeiten Diät- und Ernährungspläne für Personen, die sich gesund ernähren wollen oder eine bestimmte Diät einhalten müssen. Sie setzen ärztliche Diätverordnungen um, konzipieren individuelle Diättherapien, bereiten spezielle Diätkostformen zu und beraten bzw. schulen in Ernährungsfragen.
Experten in Sachen Ernährung
Der Begriff Diät wird gerne gleichgesetzt mit dem Verzicht auf alles, was gut schmeckt, z.B. um der vermeintlichen Idealfigur nahezukommen. Er beinhaltet jedoch mehr: eine nach bestimmten Zielsetzungen veränderte Ernährung, die Krankheiten vorbeugen bzw. krankheitsbedingte Störungen ausgleichen kann. So müssen etwa Menschen aufgrund von Erkrankungen ihre Ernährung umstellen, weil Lebensmittel und Speisen ein gesundheitliches Risiko darstellen, nicht vertragen werden oder schmerz- und beschwerdeauslösend wirken.
Diätassistenten und -assistentinnen wissen um den Zusammenhang von Ernährung und Gesundheit bzw. Krankheit und wie man sich gesundheitsfördernd ernährt. Sie kennen die Inhaltsstoffe von Nahrungsmitteln, die Zusammensetzung von Lebensmitteln, deren Bedeutung für den menschlichen Organismus und deren Auswirkungen bei bestimmten Erkrankungen. Auch die besonderen Bedürfnisse des menschlichen Organismus, z.B. bei bestimmten Zielvorgaben oder bei Krankheitsbildern, sind ihnen bekannt.
Bei der Erstellung der individuellen Diättherapie setzen sie ärztliche Verordnungen um. Zuerst erheben sie einen Ernährungsbefund. Sie ermitteln den Ernährungszustand der Person und sammeln Informationen über die bisherigen Lebensumstände und Ernährungsgewohnheiten. Dabei arbeiten sie mit den behandelnden Ärzten und Ärztinnen, dem Pflegepersonal und anderen an der Behandlung des Patienten Beteiligten (z.B. Logopäden und Logopädinnen) zusammen und wenden standardisierte Erfassungsverfahren (Assessments) an. Sie errechnen den individuellen Energie- und Nährstoffbedarf. Abschließend erfolgt ein Vergleich, ob die bisherige Ernährung bedarfsdeckend war. Wenn sie feststellen, dass Mängel auszugleichen sind oder eine Über- bzw. Fehlernährung korrigiert werden muss, erstellen und berechnen sie mithilfe spezieller PC-Programme einen individuellen Diättherapieplan, in dem sie die
diätetischen
Fachworterklärung
Diätetik
Sammelbegriff für alle ernährungstherapeutischen Maßnahmen, die der Behandlung und Vorbeugung von Erkrankungen dienen oder in besonderen Lebenssituationen (z.B. Schwangerschaft) wichtig sind.
Kriterien und die aktuelle Situation des Patienten berücksichtigen. Sie überwachen den Verlauf der Ernährungs- bzw. Diättherapie und nehmen ggf. Anpassungen vor. Sie sind mitunter auch an der Planung und Umsetzung hochspezialisierter Ernährungsformen wie der enteralen (über eine Sonde) oder parenteralen (über
Infusionen
Fachworterklärung
Infusion
Speziell in der Medizin: Verfahren zur kontrollierten Verabreichung flüssiger Substanzen (z.B. Arzneimittel in Verbindung mit physiologischer Trägerlösung), meist als intravenöse Infusion direkt in die Vene.
) Ernährung beteiligt. Priorität hat dabei das Wohlbefinden der Patienten. Das Ziel besteht darin, den Patienten trotz aller Einschränkungen ein möglichst selbstbestimmtes Leben mit einem hohen Maß an Lebensqualität zu ermöglichen.
Beraten, schulen, informieren
Diätassistenten und -assistentinnen beraten und schulen Patienten bzw. Klienten. Sie leisten Überzeugungsarbeit, um die verordnete Diät verständlich zu machen, die Auswirkungen falscher und richtiger Ernährung oder die Notwendigkeit der Ernährungs- bzw. Diätempfehlung auf die Gesundheit aufzuzeigen.
Diätassistenten und -assistentinnen beraten Personen einzeln, z.B. im Krankenzimmer, oder in Gruppen sowohl stationär als auch ambulant. Neben schriftlichem Informationsmaterial setzen sie auf praktische Vorführungen oder gemeinsame Kochübungen. Dabei müssen sie sich auf sehr unterschiedliche Menschen einstellen, neben Erwachsenen beraten sie auch Grundschüler, die zu viele Pfunde auf die Waage bringen, und Jugendliche, die unter Essstörungen leiden. In Kursen üben sie ein gesundes Essverhalten ein.
Im Verpflegungsmanagement von Gesundheitseinrichtungen mitwirken
Im Verpflegungsbereich, der z.B. einem Krankenhaus, einer
Rehabilitationsklinik
Fachworterklärung
Rehabilitation
Maßnahmen zur Wiederherstellung der körperlichen und psychischen Fähigkeiten eines Menschen im Anschluss an eine Erkrankung oder Operation. Damit soll eine Wiedereingliederung in das berufliche und gesellschaftliche Leben erreicht werden.
Kurzform: REHA
oder einer Senioreneinrichtung angegliedert ist, planen und überwachen Diätassistenten und -assistentinnen den Prozess der Zubereitung und Verteilung der verschiedenen Kostformen. Dazu zählen die Speisenplanung, inklusive der Deklaration der Speisepläne z.B. hinsichtlich der Allergene, das Einteilen und Anleiten von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, das Einhalten von hygienischen Anforderungen und die Endkontrolle der Speisenausgabe. Krankenernährung unterliegt besonderen Qualitätskriterien, deren Einhaltung von Diätassistenten und -assistentinnen gesichert und geprüft wird. Im Einzelfall stellen sie bestimmte - z.B. besonders komplizierte - diätetische Gerichte selbst her und betreuen Sonderkostpatienten. Sie sind auch für die Beschaffung der benötigten Lebensmittel und die Wareneingangskontrolle zuständig und beachten bei der
Kalkulation
Fachworterklärung
Kalkulation
Kostenermittlung, Berechnung.
Im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich die Bezeichnung für ein Teilgebiet der Kostenrechnung.
des Lebensmittelbedarfs qualitative, ökonomische und
ökologische
Fachworterklärung
Ökologie
Wissenschaft von den Beziehungen der Lebewesen zu ihrer belebten und unbelebten Umwelt.
Der Begriff wird häufig auch in Zusammenhang mit Umweltschutz bzw. einem nachhaltigen Wirtschaften (Ökologische Marktwirtschaft) verwendet.
Aspekte.