Die Tätigkeit im Überblick
Elektrotechnische Assistenten und Assistentinnen wirken mit an Forschung, Entwicklung, Fertigung, Prüfung, Inbetriebsetzung und Vertrieb elektrotechnischer und elektronischer Erzeugnisse, insbesondere in den Bereichen Daten-, Informations-, Kommunikations-, Nachrichtentechnik, Energie- und Automatisierungstechnik sowie Medizintechnik.
Die Ausbildung im Überblick
Elektrotechnische/r Assistent/in ist eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an
Berufsfachschulen
Fachworterklärung
Berufsfachschulen
Berufsfachschulen (BFS) sind berufliche Schulen mit mindestens einjähriger, höchstens dreijähriger Dauer, für deren Besuch keine Berufsausbildung oder Berufstätigkeit vorausgesetzt wird. Sie haben die Aufgabe, allgemeine und fachliche Lehrinhalte zu vermitteln und die Schüler/innen zu befähigen, entweder
(a) berufliche Grundbildung in einem Berufsfeld,
(b) den Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder einen Teil der Berufsausbildung in einem oder mehreren Ausbildungsberufen oder
(c) einen Berufsausbildungsabschluss, der nur an Schulen erworben werden kann,
zu erlangen.
Je nach Bundesland und Schulform kann ein höherwertiger Schulabschluss erworben werden (Mittlerer Bildungsabschluss, Fachhochschulreife).
und
Berufskollegs
Fachworterklärung
Berufskollegs
In Baden-Württemberg sind Berufskollegs (BK) berufliche Bildungseinrichtungen, die einen mittleren Bildungsabschluss voraussetzen. Sie führen je nach Bildungsgang in 1 bis 3 Jahren zu einer beruflichen Grund- oder Erstqualifikation und können bei mindestens 2-jähriger Dauer mit Zusatzunterricht auch zur Fachhochschulreife führen. Das Berufskolleg wird i.d.R. als Vollzeitschule geführt; in Verbindung mit betrieblicher Ausbildung kann es auch in Teilzeitform besucht werden. Daneben gibt es 1-jährige Berufskollegs, an denen nach einer Berufsausbildung die Fachhochschulreife erworben werden kann.
In Nordrhein-Westfalen werden die beruflichen Schulen (die Schularten Berufsschule, Fachschule, Berufsfachschule, Fachoberschule und Berufliches Gymnasium) unter dem Oberbegriff "Berufskolleg" zusammengefasst.
.
Sie dauert i.d.R. 24 Monate, ggf. auch 36-39 Monate und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.
Typische Branchen
Elektrotechnische Assistenten und Assistentinnen finden Beschäftigung
-
in Unternehmen der Elektroindustrie
-
in elektrotechnischen Fachabteilungen verschiedener Branchen
-
in Ingenieurbüros für technische Fachplanung